Das Wetter ist der wichtigste Bestandteil des Segelns und ein entscheidender Faktor für die Sicherheit, den Komfort und die erfolgreiche Durchführung von Segeltörns und Regatten. Heutzutage sind Technologie und Innovation so weit fortgeschritten, dass die meisten von uns mit ein wenig Grundwissen und Verständnis fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der verfügbaren Wettervorhersage treffen können.
Bevor wir uns mit spezifischen Anwendungen befassen, möchten wir ein wenig in die Welt der Wettervorhersage und der Wettermodelle eintauchen. Wie Sie vielleicht schon wissen, basieren Wettervorhersagen auf hochentwickelten numerischen Modellen (GFS, ESMWF usw.), die alle paar Stunden aktualisiert werden. Diese Modelle arbeiten alle mit denselben Gleichungen, die die Dynamik unserer Atmosphäre und ihre Wechselwirkungen mit Land und Meer beschreiben. Die größten Unterschiede bestehen in den räumlichen und zeitlichen Maßstäben, die die Modelle verwenden, oder einfach darin, ob sie global oder lokal sind. Weitere Unterschiede können in der Art und Weise bestehen, wie die Anfangsbedingungen festgelegt und berechnet werden, während die von den Modellen verwendeten Validierungs- und Interpolationsverfahren ebenfalls leicht variieren können.
Wichtig ist auch, dass die meisten, wenn nicht sogar alle Vorhersagedaten von den großen meteorologischen Instituten auf globaler und regionaler Ebene kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Allerdings liegen die Daten häufig nur in einem „rohen“ Format vor, das für die meisten von uns schwer zugänglich und nicht einfach praktisch oder nützlich darstellbar ist. Dieses Format wird oft als GRIB-Dateien bezeichnet, die wir im Folgenden näher betrachten werden.
Private Wetterdienste/Anwendungen greifen auf diese frei verfügbaren Daten zu und verknüpfen sie mit ihren Webseiten, um Animationen, Diagramme, Überlagerungen und vieles mehr zu erstellen. Die Wettervorhersagen sind in der Regel nahezu identisch, wenn man dieselben Modelle bei verschiedenen Anbietern betrachtet (beobachtete Unterschiede sollten minimal sein und entweder auf unterschiedliche Interpolationsmethoden, unterschiedliche Berechnungszeitpunkte des Modells oder unterschiedliche räumliche/zeitliche Auflösungen des verwendeten Datensatzes zurückzuführen sein). Es ist sehr ungewöhnlich, dass ein Wetterdienstleister/eine Anwendung seine eigenen numerischen Modelle verwendet. Manchmal werden sie kleine Änderungen vornehmen oder kleine räumliche/zeitliche Simulationen durchführen, um lokale Gebiete besser abzubilden, was die lokalen Vorhersagen oft immens verbessern kann. Die physikalischen oder meteorologischen Institutionen der einzelnen Länder führen ihre Wettermodelle auf Grundlage der globalen Modelle aus – mit deutlich feinerer räumlicher und zeitlicher Auflösung sowie einer wesentlich genaueren Darstellung der Topografie des jeweiligen Vorhersagegebiets.Es lohnt sich also immer, solche Modelle heranzuziehen, wenn sie leicht zugänglich sind.
Was sind Grib-Dateien und wie verwendet man sie?
Vielleicht hast du schon einmal von GRIB-Dateien gehört oder sie sogar selbst verwendet. Für Ungeübte: GRIB steht für „General Regularly Distributed Information in Binary form“ und ist ein Standardformat der WMO (World Meteorological Organisation) zum Archivieren und Austauschen von Gitterdaten. Da es sich um ein binäres Format handelt, werden die Daten komprimiert gespeichert, um Speicherplatz effizient zu nutzen. GRIB-Nachrichten werden häufig aneinandergereiht, um eine GRIB-Datei zu bilden. Sie tragen üblicherweise die Endungen .grib, .grb oder .gb. [ECMWF]. Die jüngere Generation ist mit diesen Dateien möglicherweise weniger vertraut, breit verfügbares High-speed Internet und die Entwicklung von Wetter-Apps die mühsame Suche, den Download und die Visualisierung solcher Dateien überflüssig gemacht haben. Allerdings funktionieren Wetter-Apps nur online und verbrauchen große Datenmengen, was bei Nutzung über Iridium- oder SSB-Funkverbindungen wirtschaftlich untragbar werden kann. In genau solchen Situationen sind GRIB-Dateien äußerst nützlich. Zahlreiche Apps erlauben es, GRIB-Dateien für bestimmte Gebiete und Zeiträume aus verschiedenen Quellen einfach zu beziehen, herunterzuladen und zu visualisieren, wodurch Datenverbrauch und Zeitaufwand minimiert werden.
Darüber hinaus werden die Daten anschließend auf dein Gerät heruntergeladen und gespeichert, sodass sie auch offline genutzt werden können. Einige Apps unterstützen bereits die Konfiguration von Downloads über Iridium Go oder SSB. Schließlich stehen GRIB-Dateien nicht nur für Wettervorhersagen, sondern auch für historische Vorhersagedaten zur Verfügung, die für eine detailliertere Planung genutzt werden können.
Unsere Partner von SailGrib haben ihre App nicht nur dafür entwickelt, GRIB-Dateien für bestimmte Gebiete und Zeiträume aus einer Vielzahl von Vorhersagemodellen abzurufen, sondern auch, um diese für Routenplanung und Navigation zu nutzen. Und ihre neue Anwendung Navimetrix, die in Kürze auf den Markt kommt, verspricht weitere Fortschritte auf diesem Gebiet.
Segelwetter, Passagen und Wetterrouting
SailProofs seetaugliche, robuste Tablets und Touchscreens wurden von Seglern für Segler entwickelt. Sie können jede Situation und Anforderung auf Ihren Segelabenteuern meistern, einschließlich der anspruchsvollsten Routing- und Wetteranwendungen. Dies hilft Seglern, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um sicher, komfortabel, schnell und effizient unterwegs zu sein. Viele Segel-Apps bieten nicht nur Seekarten, sondern auch Wetterinformationen und sogar Wetter-Routing. Je nach App und der von Ihnen geplanten Passage können diese Informationen ausreichend sein. Falls Sie jedoch mehr Details benötigen, ist es oft ratsam, eine spezielle Wetteranwendung zu verwenden, wie z.B. Windy, Predict Wind oder eine GRIB-Datei lesende Wetter-App, die Ihnen einen allgemeinen Wetterüberblick über das Gebiet, das Sie interessiert, geben kann. Eine Vorhersage für Tagesausflüge zu erhalten, kann recht einfach sein. Aber bei einer mehrtägigen Reise kann es kniffliger werden und erfordert oft einen ausgefeilteren Ansatz.
Die Nutzung von Apps, die bootsspezifische Polardiagramme berücksichtigen und detaillierte Simulationen über Zeit und Raum durchführen können, ist oft die einzige Möglichkeit, zuverlässige Vorhersagen für die erwarteten Positionen während einer Passage zu erhalten. Diese Berechnungen ermöglichen eine präzisere Routenplanung und Optimierung, indem verschiedene Szenarien simuliert werden, wie z.B. unterschiedliche ETDs, Geschwindigkeiten, verschiedene Routenoptionen und sogar Segelkonfigurationen. Auf diese Weise lässt sich das Segeln sowohl in Bezug auf Sicherheit als auch auf Leistung auf ein neues Niveau heben. Zu den Anwendungen mit solch fortgeschrittenen Berechnungsfunktionen zählen unter anderem SailGrib, qtVlm, PredictWind, Savvy Navvy, C-Map sowie, in etwas geringerem Umfang, die Windy Desktop- und Mobil-App, die es ermöglicht, eine einfache Route einzugeben und den Wetterverlauf entlang dieser Strecke bei konstanter Geschwindigkeit zu simulieren.
Tipps, die Sie bei der Planung einer Passage beachten sollten
–Allgemeine Wetterlage. Achten Sie auf einen hohen CAPE-Index und Gewitter, sich verstärkende Tiefdruckgebiete sowie, in den relevanten Regionen, auf die Entwicklung tropischer Stürme, Dünung und Nebel.
–Durchschnittlicher Wind und Windböen. Vergleichen Sie alle verfügbaren Wettermodelle und stechen Sie nur in See, wenn Sie sich bei den vorhergesagten Böen sicher fühlen. Große Diskrepanzen zwischen den Modellen sowie zwischen Böen- und Durchschnittswerten des Windes können auf instabile Wetterbedingungen hindeuten.
–Wellen und Dünung. Wenn Sie auf einem großen Ozean segeln, stimmt die Richtung der Dünung möglicherweise nicht mit der Richtung der Windwellen überein. Tatsächlich können gleichzeitig eine primäre Dünung, eine sekundäre Dünung und Windwellen auftreten, die alle aus unterschiedlichen Richtungen kommen und auf Vorhersagekarten oft nur schwer abzulesen sind. Eine lang anhaltende Dünung kann in tiefen Gewässern nur geringe oder gar keine Auswirkungen haben, jedoch eine Hafeneinfahrt in flachem Wasser gefährlich machen. Eine kurzzeitige Dünung von vorn hingegen kann das Vorankommen erschweren und äußerst unangenehm machen, daher sollten Sie die Bedingungen besonders sorgfältig prüfen.
-Gezeiten und Strömungen. Die Gezeiten sind oft an engen Passagen und in Küstennähe am stärksten und können zu unangenehmen Bedingungen führen, wenn sie den vorherrschenden Bedingungen entgegenwirken. Strömungen können jedoch sowohl örtlich begrenzt als auch in Form ausgedehnter ozeanischer Erscheinungen, wie dem Golfstrom, auftreten. Die Kenntnis dieser Strömungen ist wichtig, um ihre negativen Auswirkungen zu vermeiden oder sie gezielt als willkommenen Schub für zusätzliche Fahrt zu nutzen.
Wetter vor Anker
Einen geschützten Ankerplatz zu finden, kann eine große Herausforderung sein, besonders in bestimmten Gebieten. Ihr erster Schritt sollte sein, Seekarten, Revierführer und Community-Apps zu Rate zu ziehen, wie einige derjenigen, die wir hier vorstellen. Sobald der gewünschte Ort festgelegt ist, sollten die zu erwartenden Bedingungen für den geplanten Zeitraum überprüft werden. Dies kann mit jedem der oben genannten Mittel geschehen, aber auch durch Konsultation lokaler Segler, Revierführer usw. Die örtliche Topografie kann oft lokale Bedingungen schaffen (z. B. Böen und reflektierende Dünung), die einen scheinbar perfekten Ankerplatz zum Albtraum werden lassen.
Tipps zum Ankern
– Überprüfen Sie alle verfügbaren Wettervorhersagen auf Anzeichen für schlechtes Wetter und achten Sie auf Abweichungen zwischen den Modellen, starke Böen, einen hohen CAPE-Index, Gewitter, Gezeiten, Dünung und Wellengang (die von weit entfernten Stürmen verursachte Dünung kann Hunderte von Kilometern zurücklegen und einen exponierten, flachen Ankerplatz ruinieren oder sogar extrem gefährlich machen).
– Setzen Sie Ihren Anker immer so, als würde ein Sturm aufziehen – d.h. testen Sie ihn, insbesondere wenn Sie das Boot unbeaufsichtigt lassen. Die Bedingungen können sich schnell ändern und sind selbst in den detailliertesten Vorhersagen oft nicht vollständig abgebildet.
· Stellen Sie einen Anker Alarm ein, mit SailProof-Tablets ist eine großartige Konnektivität garantiert, lassen Sie Ihr SailProof mit einer eingesetzten SIM-Karte an Bord und empfangen Sie alle Alarme auf Ihrem Smartphone.
– Sprechen Sie mit anderen Seglern, Fischern und Einheimischen über den Ankerplatz.